Gesunde Städte-Netzwerk

Was will das WHO-Projekt »Gesunde Städte«

Das Gesunde-Städte-Projekt wurde 1986 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als langfristiges internationales Entwicklungsprojekt initiiert. Es zielt auf Integration der Bevölkerungsgesundheit in der politischen Tagesordnung europäischer Städte und regt an, eine Lobby für öffentliche Gesundheit in Kommunen aufzubauen. Damit soll ein Beitrag zur Verbesserung des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens der Menschen geleistet werden.

Die Projektstädte haben sich in Netzwerken zusammengeschlossen. Die Stadt Bad Liebenwerda ist im Februar 2009 in das europäische und in das deutsche Gesunde Städte-Netzwerk (GSN) aufgenommen worden.

Bad Liebenwerda auf dem Weg zur gesunden Stadt, wird eine Stadt sein, in der Gesundheit und Wohlergehen der Bürger im Mittelpunkt des Entscheidungsprozesses werden.

Gesunde Städte-Netzwerk?

Bad Liebenwerda pro Gesunde Städte-Netzwerk?
Ein Teil des Stadtleitbildes von Bad Liebenwerda ist das Vorantreiben der Kurstadt Entwicklung mit Hilfe gesundheitsorientierter Unternehmen der Region. Mit dem Beitritt in das Gesunde Städte Netzwerk rückt die Stadt ihrem Ziel das Gesundheits- und Erholungszentrum der Region Elbe Elster zu werden ein Stück näher. Durch emsiges Bemühen der Verwaltung, Bürger, Vereine, Verbände und ansässiger Unternehmen sowie mittels Erfahrungen der Netzwerkpartner wird ein zukünftiges Bündeln der gesundheitsorientierten Kapazitäten des historisch gewachsenen 700 Jahre alten Bad Liebenwerda durch beispielhafte Arbeit vergleichbarer Kurzentren möglich. Dienlich mit eigenen Erkenntnissen und profitierend vom Wissen gelungener Partnerprojekte wird die Arbeit im und mit dem Gesunden Städte Netzwerk die Kurstadt bereichern.

Projektbüro

4 Etappen zum Aufbau

Kontakte