Einladung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Stalag IV B

Die Verbandsgemeinde Liebenwerda nahm am 1. Januar 2020 offiziell ihre Arbeit auf Die Wahl zum Verbandsbürgermeister erfolgte am 29. Januar 2020. Der ehemalige Bürgermeister von Falkenberg Herold Quick (parteilos), setzte sich deutlich mit 23 zu 5 Stimmen gegen den bisherigen […]
WeiterlesenEin historischer Beschluss zur Kurstadtregion wurde in Falkenberg am 10. November 2016 gefasst. In einer gemeinsamen Sitzung in Falkenberg erklärten die Vertreter der Stadtverordnetenversammlungen von Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg und Uebigau-Wahrenbrück ihre Bereitschaft, sich zu einer Amtsgemeinde zusammenzuschließen.
WeiterlesenHochwasser in Bad Liebenwerda und Umgebung – Katastrophenalarm im Elbe-Elster Kreis Mit einem historischen Pegelstand von über 3,50 Metern forderte die Schwarze Elster die Freiwillige Feuerwehr, die aus vielen Teilen Brandenburgs herangezogenen Hilfskräfte und die vielen freiwilligen Helfer bis zur […]
WeiterlesenSeit dem 5. März 2005 gibt es in der Kurstadt eine weitere Gesundheitseinrichtung: „Epikur“. Im Mittelpunkt der Lehre des griechischen Philosophen Epikur von Samos stand die Anleitung zur rechten Lebensführung: „Das höchste Glück ist die Lust am Leben. Ein Leben […]
WeiterlesenAm 10. August 2000 wurde die neue Echtermeyerbrücke eingeweiht. Das 510 000 Mark teure Bauwerk überspannt bogenförmig den Mühlgraben. Die Brücke ist aus tropischem Bongossi-Hartholz gefertigt und hat eine Lebensdauer von 100 Jahren.
Weiterlesen1905 eröffnete das Moorbad den Kurbetrieb. 1912 erfolgte die Eingemeindung der Kolonie Maasdorf (ab Schützenhaus bis Ortsausgang). 1939 folgten Neudobra und Weinberge. 1914 erlebten die Einwohner ein großes Heimatfest.
WeiterlesenLiebenwerda wird 1231 unter Vogt Otto von Ileburg erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit muss es bereits eine Kirche und einen Pfarrer gegeben haben. In einer Urkunde aus dem Jahre 1304 ist der Ort unter dem Vogt Bodo von Ileburg […]
Weiterlesen